
Studium Generale - Internationale Politik
In unserer Veranstaltung zu „Internationaler Politik“ werden wir Forschungsansätze über die zentralen politikwissenschaftlichen Fragen nach Macht, Regieren und politischer Entscheidungsfindung in aktuellen globalen Zusammenhängen vorstellen und diskutieren. Wir wollen hierbei neben der Vermittlung von Faktenwissen vor allem die Kluft zwischen Schule und Studium durch die Einführung in das (sozial-)wissenschaftliche Arbeiten verringern. „Science starts where ordinary knowledge stops“ (M. Bunge). Aber wie funktioniert das mit der Systematisierung von politischen Fakten? Wie kann politisches Handeln nicht nur interpretiert, sondern darüber hinaus als Untersuchungsgegenstand analysiert werden? Welche Fähigkeiten zeichnen (wissenschaftliche) Mitarbeiter in Ministerien oder internationalen Organisationen wie z.B. der UN aus? Über diese Fragestellungen wollen wir angeregt mit Ihnen diskutieren und Sie so mit der Studienwelt vertraut machen.
Dr. Thomas Malang
Ich bin als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz tätig. Mein Schwerpunkt liegt auf europäischer Integration, öffentlicher Meinung und nationalen Parlamenten in der internationalen Politik.
Das Ziel des Seminars ist es, den Kollegiaten zu vermitteln, welche Themengebiete die moderne Politikwissenschaft umfasst, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnis produziert wird und nicht zuletzt wie diese Erkenntnis in der politischen Realität eingesetzt wird.
Weitere Informationen über Dr. Thomas Malang können Sie hier finden: