
Projekt "Soziale Wirklichkeit"
Themen aus der Vergangenheit
Seit Bestehen des Salem Kollegs wurden folgende Themen zum Projekt Soziale Wirklichkeit bearbeitet:
Themenübersicht
Integration und Flüchtlingspolitik
- Integration im deutschen Fußball - Rolle der verschiedenen Akteure im integrativen Prozess
- Die Lebenswirklichkeit syrischer Flüchtlinge in Deutschland, insbesondere unter dem Aspekt der nationalen Asyl- und Flüchtlingspolitik
- Die Europäische Flüchtlingspolitik: Die Situation der Flüchtlinge in der EU am Beispiel Deutschland und Griechenland
Armut
- Wie sieht die Lebenswirklichkeit von Obdachlosen in deutschen Großstädten aus und welche Interventionsmaßnahmen gibt es?
- Die Banlieues von Paris – soziale Ungleichheit und Benachteiligung ohne Aussicht auf Besserung?
- Aus welchen Gründen entsteht Obdachlosigkeit in Deutschland und Europa und wie kann sie verhindert werden?
Bildung und Inklusion
- Frühkindliche Bildung im Vergleich zwischen Deutschland und Schweden - soziale Disparitäten und gesellschaftspolitische Hintergründe
- Integration Behinderter in die Gesellschaft-Schwerpunkt auf Inklusionsschulen
- Chancengleichheit in den Schulsystemen Europas am Beispiel von Deutschland und Großbritannien
Medien und Politik
- Rechtspopulismus in Europa
- "Lügenpresse" - Integritätskrise oder postfaktischer Vorwurf? Eine historisch-politische Aufarbeitung der „Lügenpresse“-Kritik sowie deren Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Medien und Politik
- Soziale und politische Auswirkungen der Teilung Zyperns auf die Bevölkerung
Kulturwissenschaften
- Homosexualität im 21. Jahrhundert - Die Rechte Homosexueller in Deutschland und Polen im Vergleich
- Vegan Heute - Entwicklung, Etablierung und Einfluss in Deutschland
Gesellschaftswissenschaften
- Kopenhagen als universelles Modell für die Zukunft europäischer Großstädte im Hinblick auf nachhaltige Stadtentwicklung
- Massentourismus in Venedig
- Das Image Deutschlands im In- und Ausland
Medizin
- Palliativmedizin und Sterbehilfe - Ist die Sterbehilfe eine Alternative, wenn die Palliativmedizin an ihre Grenzen stößt?
- Diskriminiert die Präimolantationsdiagnostik Menschen mit Behinderung?