16/10/2024
Auftakt des Studien- und Berufswahlprozesses
von Marlene Swietlik
Start der Design Your Life Workshopreihe – Ende September startete am Salem Kolleg der Studien- und Berufswahlprozess mit dem ersten Life Design Workshop. Das Konzept des Life Design Coachings bedient sich der bekannten Methode des Design Thinking aus dem Bereich der Produktentwicklung.

Dabei werden vor der Etablierung eines neuen Produkts auf dem Markt sorgfältig Analysephasen, Phasen zur Ideengenerierung und Phasen des Austestens von Prototypen durchlaufen. Fehler und Richtungswechsel sind dabei stets willkommen, da sie dabei helfen, das finale Produkt optimal an die Zielgruppe anzupassen. Die wertvollsten Ideen entstehen derweil meist in einem Kontext, in dem sich verschiedene Personen gegenseitig inspirieren und immer wieder Momente des grenzenlosen Phantasierens Phasen der kritischen Realisierbarkeitsprüfung ablösen. Am Salem Kolleg wird dasselbe Konzept auf die Gestaltung des eigenen Lebens angewandt!

Die Kollegiatinnen und Kollegiaten befinden sich an einem Punkt, an dem sie sich für den nächsten Schritt in Ihrer Ausbildung entscheiden dürfen – egal ob duales Studium, Ausbildung oder Hochschulstudium. Um passende Ideen zu entwickeln, braucht es, wie auch in der Produktentwicklung zunächst eine gründliche Analyse der Zielgruppe, in unserem Fall also der Kollegiatin oder des Kollegiaten selbst. Der erste Design Your Life Workshop ermöglichte ebendiese Analyse. Mittels verschiedener Methoden, sowohl überlegter als auch intuitiver Art, setzten sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten mit sich als Person auseinander und stellten sich u.a. die Fragen: Wer bin ich eigentlich? Was interessiert mich? Welche Werte bestimmen meinen Werdegang? Welche Talente bringe ich mit? Welche Rahmenbedingungen benötige ich, um mich bestmöglich entfalten zu können? Antworten auf diese Fragen fanden die Kollegiatinnen und Kollegiaten teils selbst, teils im wertvollen Austausch mit den restlichen Teilnehmenden. Ganz im Sinne des ko-kreativen Gestaltungsprozesses des Design Thinking also. Diese Analyse liefert den entscheidenden Grundstein dafür, im nächsten Schritt konkrete Ideen für Studien- oder Ausbildungswege zu generieren, welche zu den Eigenschaften, Ansprüchen und Bedürfnissen der Kollegiatinnen und Kollegiaten passen. Damit wurde ein Prozess eingeleitet, der maßgeblich in den kommenden Monaten ablaufen wird, aber weit über das Ende des Kollegjahres hinausgeht. Life Design als kontinuierlicher Prozess befähigt die Kollegiatinnen und Kollegiaten, auch in den folgenden Lebensphasen gestalterisch tätig zu werden – ohne Angst davor, Fehler zu begehen und gestärkt durch das nötige Handwerkszeug. 

Zurück